Tagesworkshop
Freiheitsprozess intensiv

Begriffsarbeit
und Bewusstseinsbildung
Begriffe sind nicht bloß Worte – sie sind die Bedeutungen, die wir denken. Die Verwebung meiner Begriffe ist mein Bewusstsein. Ein konkreter Ansatz zur Bewusstseinserweiterung ist die Arbeit mit den Begriffen.
Alte Vorstellungen verwerfen, mutige Fragen stellen, gemeinsam neue Ideen hervorbringen und die wahre Bedeutung der Welt erkennen.
Im Freiheitsprozess machen wir die Begriffe zu Keimen unseres freien Denkens und entwickeln ein kreatives Bewusstsein.
Das Ziel des Tagesworkshops «Freiheitsprozess intensiv» ist Begriffsarbeit zum jeweiligen Tagesthema (siehe unten).
Kommende Termine und Themen
«Die Zukunft und Freiheit
von Industrie und Technik»
Die Menschheitsentwicklung ist eine Entwicklung des Bewusstseins. Parallel zu dieser Bewusstseinsentwicklung entwickeln sich Kultur, Industrie und Technik – dabei dienen Industrie und Technik der Befreiung!
Wir wollen an diesem Tag entdecken, welche Entwicklungsstufen bereits hinter uns liegen, in welchen wir mitten drin stecken und was aus der Zukunft auf uns zu kommt.
Sonntag 4. Juni 2023
10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
in Solingen Merscheid
«Vom asozialen Mechanismus
zum sozialen Organismus»
Menschen die gemeinsam freiwillig etwas unternehmen wollen, stehen oft vor der Herausforderung, dass grade dann, wenn die alte Außensteuerung wegfällt, der Egoismus und asoziale Mechanismen besonders hervortreten.
Wir wollen an diesem Tag gemeinsam untersuchen, wie das eigene Ego strukturiert ist, und wie wir es befreien, um lebendige soziale Zusammenhänge zu entwickeln.
Sonntag 2. Juli 2023
10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
in Solingen Merscheid

Lernmethode
Als ganzheitliche Lernmethode ermöglicht Ihnen der Freiheitsprozess die eigenen Begriffe zu erweitern und sie in das große Ganze einzugliedern. Das grafische Modell hilft dabei klar zu unterscheiden, um ganz neue Zusammenhänge zu entdecken. Als soziale Technik ermöglicht der Freiheitsproess gemeinsames kreatives Denken – und mit etwas Glück entsteht geistige Verbindung jenseits der Gruppe.

Michael Plein
Ihr «Lehrer» wurde 1974 geboren und lebt in Solingen. In seinem ersten Berufsleben war er ab 1995 Industriekaufmann und Spezialist für EDV und Rechnungswesen in leitenden Funktionen. Seit 2012 entwickelt er seine wirkliche Berufung und widmet sich der Erforschung des Freiheitsprozesses, ist tätig als systemischer Coach, als Erwachsenenbildner und in der Organisationsentwicklung.

Förderbeitrag
Bildung zur Freiheit muss frei sein von Pflichten und Verträgen, frei von Leistung und Gegenleistung, frei für jeden, ob er viel oder wenig bezahlen kann. Deshalb ist dieses Angebot grundsätzlich kostenfrei.
Ich empfehle eine Förderung von 90,– €.
Ich bitte Sie während der Veranstaltung selbst zu bestimmen, was es Ihnen wert ist und welcher Förderbeitrag im Rahmen Ihrer Möglichkeiten liegt.
Maximale Teilnehmerzahl je Tagesworkshop
0
Bitte buchen Sie jetzt Ihre Teilnahme
Um die Qualität unseres Lernprozesses zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl
je Wochenende auf maximal 17 beschränkt.
Wir bitten Sie daher sich rechtzeitig anzumelden.
Ablauf des Tagesworkshops

Teil 1: Diskussion
10:00 – 12:30 Uhr
In der Diskussion sammeln wir zum Thema die Meinungen und Argumente der Anwesenden. Das Ziel der Diskussion ist, die wirksamen Begriffe zu finden. Das sind die Begriffe, die im Prozess bearbeitet, befreit und weiterentwickelt werden wollen. Oft zeigen sich die wirksamen Begriffe in Unsinn, Unklarheit, Unstimmigkeit oder gar Streit.

Teil 2: Vorstellung
13:30 – 15:00 Uhr
Das Thema wird im System des Freiheitsprozesses vorgestellt und damit im Ganzen betrachtet. Begriffe können klar unterschieden werden, neue Zusammenhänge werden erkennbar. Entwicklungen aus der Vergangenheit und auch aus der Zukunft ergeben einen Sinn. Der Dialog wird vorbereitet.

Teil 3: Dialog
15:30 – 17:30 Uhr
Der Dialog ist ein gemeinsamer Prozess durch den der schöpferische Geist – der Logos – hindurchfließt. Ausgehend von Teil 2 werden jetzt die Begriffe gemeinsam im Gespräch und anhand des Tafelbildes weiterentwickelt. Die Lernsituation ist bewusst so gestaltet, dass sich das intuitive, inspirative und imaginative Denken entfalten kann – Ihr freies Denken ist gefordert!

Mach Dein
L-Ich-t an!
Seminarraum
Agentur für Freiheit e.G.
Richterweg 19 – 23
42699 Solingen-Merscheid
Parken
Vom Richterweg kommend auf der linken Seite
vor der Halle 23 stehen Parkplätze zur Verfügung.
Einlass
Samstags ab 09:45 Uhr
Sonntags ab 09:45 Uhr
Häufige Fragen
Was sind die Lernziele?
Das Ziel des Tagesworkshops ist, in einem intensiven dialogischen Prozess, das jeweilige Thema zu reflektieren und die wirksamen Begriffe weiterzuentwickeln. Es geht dabei um die weitreichende Bedeutung von Begriffen für die eigene Bewusstseinsentwicklung.
Außerdem wollen wir den Freiheitsprozess mit den anderen Teilnehmern erleben und praktisch anwenden.
Wie wird gearbeitet?
Das Seminar ist in drei Einheiten mit je 90 Minuten Arbeit im Plenum gegliedert. Die Diskussion (1) dient der Reflexion des Themas und der Identifizierung der wirksamen Begriffe. Die Kodierung (2) spiegelt und klärt den Teilnehmern die wirksamen Begriffe. Der Dialog (3) ermöglicht die gemeinsame Begriffs- und Bewusstseinsentwicklung durch intuitives, inspiratives und imaginatives Denken.
Welche Grundlagen hat das Ganze?
Der Freiheitsprozess verbindet aktuelle und historische Forschungen von Rudolf Steiner (Anthroposophie), Johannes Stüttgen (Ringgespräch), Joseph Beuys (Soziale Plastik), Otto Scharmer (Theory U), Ken Wilber (Integrale Theorie), Clare Graves (Spiral Dynamics), Jean Gebser (Bewusstseinsgeschichte), David Bohm (Dialog), Peter Senge (Organisational Learning) und anderen.
Welches Arbeitsmaterial erhalte Ich?
Ein wesentliches Element des Seminars sind die Tafelbilder, die Schritt für Schritt mit Ihnen entwickelt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie Notizblätter, um die Tafelbilder nachzuvollziehen. Sie erhalten Arbeitsblätter mit Schaubildern und Erläuterungen zu jeder Lerneinheit.
Schreibunterlagen stellen wir zur Verfügung.
Bitte bringen Sie evtl. ihren Lieblingsstift mit.
Wie ist die Verpflegung?
Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser stellen wir für Sie bereit.
Für das Mittagessen gibt es die Möglichkeit, in nahegelegenen Restaurants eine Bestellung aufzugeben. Menüpläne legen wir im Seminarraum aus.
Für diejenigen, die etwas mitbringen möchten, stehen Geschirr, Kühlschrank und Mikrowellenherd zur Verfügung.
Wieviele Pausen gibt es?
Während der oben beschreibenen Seminarteile gibt es jeweils spätestens nach 90 Minuten eine Pause.
Die Mittagspausen sind zwischen 12:30 und 14:00 geplant.
In der direkten Umgebung haben Sie die Möglichkeit für einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft.