
Michael Plein
arbeitet dran
Mehr als ein Jahrzehnt intensive Studien-, Entwicklungs- und Praxisarbeit stecken im Freiheitsprozess – die Methode ist aus der Zusammenführung von Ich-Entwicklung, zukunftsfähigem Wirtschaftsdenken und integraler Organisationsentwicklung entstanden.
Sondierungsgespräch
Ein strukturiertes Gespräch in drei Schritten. Kostenfrei. Nur 20 Minuten. Kein Verkaufsgespräch.
Sondierung bedeutet ein vorsichtiges Erkunden und Vorfühlen: Passt der Freiheitsprozess zu Ihnen, Ihrem Team oder Unternehmen? Finden wir einen »Draht« zueinander? Was ist unser gemeinsames Interesse?
Als Experte für Wandel und Zukunftsgestaltung in Ihrem Unternehmen, meine ich Ihre Zeit ist wertvoll. Deshalb ist das Gespräch gut strukturiert und dauert nur 20 Minuten.
Ich will nichts verkaufen, sondern Ich suche nach Gleichgesinnten, um das Thema weiterzuentwickeln.
Ich freue mich, wenn Sie einen Termin buchen und wir uns bald sprechen.
Meine pädagogische Haltung
Im herkömmlichen Unterricht trichtert der Lehrer seine Vorstellungen den Schülern ein, damit sie «Wissen», z.B. in einem Test, wieder abrufen. So geht aber kein freies Denken und es entsteht auch keine Zukunft. Es kommt bloß das dabei heraus, was der Lehrer vorher in die Schüler reingegeben hat.
Trotzdem ist auch für mich der herkömmliche Unterricht manchmal notwendig, um mit den Teilnehmern bis an die Grenze der Erkenntnis zu kommen. Ab da ist es aber meine Absicht, meine «Schüler» ins eigene Denken zu führen. Sie dürfen mir nichts glauben! Was Ich vortrage ist keine endgültige Wahrheit, sondern das Ergebnis meines Denkprozesses.
Ich gehe davon aus, dass das Denken nicht in Gehirnen, sondern in einem gemeinsamen geistigen Feld passiert. Was Ich denke, kann jeder denken – wenn er will.
Meine Zuhörer können meine Ergebnisse zum Ausgangspunkt für eigene Gedankengänge nehmen. Sie können sich selbst einen Begriff machen! Sie können Kontakt mit denselben Ideen aufnehmen, von denen Ich spreche. Der Freiheitsprozess als Lernmethode hilft, die vorgestellten Ideen, Schritt für Schritt, als ein eigenes geistiges Experiment nachzuerleben.
Die Information ist nicht in meinen Mitteilungen enthalten, sondern sie leuchtet dem Schüler im selbst durchgemachten Prozess ein. Das Geheimnis meiner Botschaft, eine neue wesentliche Idee, muss jeder selbst hervorbringen.
So wird der Schüler zum Lehrer und Ich als Lehrer zum Schüler, weil wir vielleicht gemeinsam etwas entdecken, was mir auch neu ist. So verstehe Ich freies und dialogisches Lernen als meine pädagogische Haltung.
1
Jahre Entwicklungsarbeit
1
Veranstaltungen
1
Stunden im Seminar
1
Teilnahmen
Meine Fähigkeiten
Komplexes überschauen
und weitreichende Zusammenhänge in einfache Ordnungen und Bilder bringen.
Abstraktes denken
und ein feiner Sinn für das Neue, um es zur Quelle des Konkreten machen.
Sachliches Auftreten
und ein höflicher Umgang, damit wir schnell zum Wesentlichen kommen.
Verantwortungsbewusstsein
um meiner Aufgabe für die Weiterentwicklung des Ganzen gerecht zu werden.
Künstlerische Intelligenz
für die Einsicht in die Schönheit des Ganzen und seine schöpferische Dimension.
Pädagogisches Talent
für zukunftsfähige Erwachsenenbildung und wirklichen Dialog durch den Freiheitsprozess als Lernmethode.
Mein Lebenslauf
1974
Ich bin 1974 in Remscheid geboren, heute lebe und arbeite Ich in Merscheid (Solingen).
Mein Lebenslauf ist deutlich von einer Umstülpung in der Lebensmitte geprägt: von materieller technischer Arbeit hin zu einer geistig ideelen Arbeit.
bis 2012
Schon als Kind habe Ich, dank meines Vaters, ein tiefes Verständnis für Computer und Programmmierung entwickelt.
Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann war Ich bis zur Lebensmitte in leitenden Funktionen als Spezialist für EDV und Rechnungswesen, vorwiegend in der Bauinstustrie, tätig.
Die gemachten Erfahrungen sind eine gute Grundlagen für meine dann aufkommende Lebensaufgabe geworden.
seit 2012
Prompt zur Lebensmitte tauchte im Jahr 2012 die Frage nach der Bedeutung des Geldwesens und der Bewusstseinsentwicklung auf.
Daraus entwickelte sich eine umfassende Studien- und Forschungsarbeit, über 10 Jahre, deren Ergebnis der Freiheitsprozess ist.
Außerdem habe Ich mich in dieser Zeit im Bereich Systemisches Coaching, Erwachsenenbildung und integrale Organisationsentwicklung weitergebildet und praktische Erfahrungen gesammelt.
Kooperation
und Assoziation
Ich bin Mitarbeiter des «freien Geisteslebens». Ich muss deshalb immer frei bleiben, sonst kann Ich meine Arbeit nicht machen. Wie Ich mir schon denken konnte, zeigt die Erfahrung, dass herkömmliche Geschäftspartnerschaften und Gesellschaftsformen schnell von der eigentlichen Aufgabe ablenken.
Aber gerade das, was Ich tue, kann Ich nicht alleine tun – es braucht Zusammenarbeit, jedoch in einer anderen Form: die Assoziation. Assoziation bedeutet, dass alle Mitarbeitenden für ihre Fähigkeiten und ihre Aufgabe selbst verantwortlich sind. Wir verbinden uns mal locker, mal enger, mal kürzer, mal länger, mal klein, mal groß, aber immer fließend und freibleibend. Wir verbinden uns immer mit der Absicht, das Zukünftige und Wesentliche zu verstehen und es sachgerecht zu verwirklichen. Es geht nie um persönlichen Profit, sondern immer um den Gewinn für das Ganze.

Meine Quellen
Die Entwicklung des Freiheitsprozesses gründet vor allem auf den Werken von Johannes Stüttgen, Joseph Beuys, Wilhelm Schmundt und Rudolf Steiner. Diese Reihe vier großer Denker und Lehrer bildet die geschichtliche Entwicklung des «Freiheitsprozesses» über die letzten 100 Jahre ab.
Wesentliche Einflüsse kamen ebenso von Paolo Freire, Jean Gebser, Peter Senge, Rupert Sheldrake, David Bohm, Clare Graves, Ken Wilber, Otto Scharmer, Frederic Laloux, Lyndon LaRouche, Albert Soesmann, Bernard Lievegoed, Götz Werner, Jim Rough, Coenraad van Houten und Fritz Andres.
Mein Hobby
In meiner Freizeit und zur Schulung meiner Gemütsseele mache Ich Musik. Mein Instrument ist ein moderner Synthesizer und eine Software für professionelle Musikproduktion. Ich mache Coverversionen von Stücken, die mir wichtig sind. Außerdem produziere Ich eigene Kompositionen.
Meine Musik veröffentliche auf meinem eigenen Youtube-Kanal MICHASYN:
