Wochenendseminar Freiheitsprozess
für zukunftsfähiges Wirtschaftsdenken

Was wäre, wenn wir in Zukunft alle gewinnen?
Ein zeitgemäßes Verständnis des sozialen Ganzen, von Unternehmen, Arbeit, Wirtschaft, Geld und Banken ist die Voraussetzung für unsere Freiheit. Der wirkliche Sinn von Konsum und Produktion ist es Freiheit zu entwickeln und Fortschritt zu verwirklichen. Richtig begriffen entfaltet der Wirtschaftsprozess seine wirkliche Schönheit und alle – Mensch, Natur und Himmel – werden gewinnen.

Lernmethode
Schuld am heutigen Schlamassel sind nicht «das System», «die Konzerne» oder «der Kapitalismus». Die Ursache sind verdrehte und unsinnige Wirtschaftsbegriffe aus denen massenhaft unsoziales Verhalten entsteht. Der Freiheitsprozess ist ein bildliches Begriffsmodell, das hilft, die Gestalt und die Prozesse des Sozialen Organismus im Zusammenhang richtig zu begreifen – sie zu recht zu denken, um dann das Richtige tun zu können.

Michael Plein
Ihr «Lehrer» wurde 1974 geboren und lebt in Solingen. In seinem ersten Berufsleben war er ab 1995 Industriekaufmann und Spezialist für EDV und Rechnungswesen in leitenden Funktionen. Seit 2012 entwickelt er seine wirkliche Berufung und widmet sich der Erforschung des Geldbegriffs im Freiheitsprozess, ist tätig als Systemischer Coach, als Erwachsenenbildner und in der Organisationsentwicklung.

Förderbeitrag
Bildung zur Freiheit muss frei sein von Pflichten und Verträgen, frei von Leistung und Gegenleistung, frei für jeden, ob er viel oder wenig bezahlen kann. Wir bitten Sie deshalb, während des Seminars selbst zu bestimmen, was es Ihnen wert ist. Wir empfehlen einen Förderbeitrag um 150,– € als angemessenen für die Fortsetzung unserer Arbeit in der Zukunft.
Kommende Termine
Samstag 4. Februar 2023
10:00 bis 19:00 Uhr
und Sonntag 5. Februar 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
in Solingen Merscheid
Samstag 1. April 2023
10:00 bis 19:00 Uhr
und Sonntag 2. April 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
in Solingen Merscheid
Maximale Teilnehmerzahl je Wochenende
0
Bitte buchen Sie jetzt Ihren Seminartermin
Um die Qualität unseres Lernprozesses zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl je Wochenende auf maximal 17 beschränkt. Das Wochenendseminar findet im Moment in Abständen von zwei Monaten statt.
Wir bitten Sie daher sich rechtzeitig anzumelden.
Inhalte und Seminarplan

Teil 1: Unternehmen,
Arbeit und Wirtschaft
Samstag 10:00 – 12:30 Uhr
Wir beginnen mit den Unterschieden zwischen der herkömmlichen «Sozialen Dreigliederung» und dem «Freiheitsprozess». Dann klären wir gemeinsam die grundlegenden Begriffe und Qualitäten von Unternehmen, Arbeit und Wirtschaft – so entsteht ein Bild vom Ganzen.
- Begrüßung und Einführung
- Herkömmliche «Soziale Dreigliederung»
- Unternehmen – wenn wir etwas Sinnvolles unternehmen
- Arbeit als Schöpfungsprozess
- Wirtschaft als soziales Ganzes

Teil 2: Geldschöpfung,
Geldkreislauf und Geldqualität
Samstag 14:00 – 16:00 Uhr
Das Geld ist im sozialen Organismus von vitaler Bedeutung – es ist heilig, weil es heilend wirkt, weil es die Kreativität der Menschen auf die Erde bringt. Wenn wir es schaffen, das Geld von überkommenen Mythen und Vorstellungen zu befreien, kann jedes sinnvolle Unternehmen finanziert werden.
- Das Wunder der Buchgeldschöpfung
- Geld als polarer «Blutkreislauf»
- Banken als «Herz-Lungen-Organe»
- Geld als «Zukunft-Ermöglichungs-Mittel»

Teil 3: Gewinn, Eigentum,
Lohn und Kapital
Samstag 17:00 – 19:00 Uhr
Wir machen uns klar, wie man durch nur vier falsche Begriffe alles kaputt macht, und wie so der Schlamassel entsteht, den wir Tag für Tag erleben.
Wir wollen aber auch versuchen die gröbsten Denkfehler zu lösen, um die Schönheit und Freiheit der Weltwirtschaft wiederherzustellen.
- Privateigentum wird zu Unternehmereigentum
- Profit wird zu Wirtschaftlichkeit
- knapper Lohn wird zu freiem Einkommen
- Rentenkapital wird zu Kreativkapital

Teil 4: Investition, Subvention und Assoziation
Sonntag 10:00 – 12:00 Uhr
Wir untersuchen anhand einer einfachen Beispiel-Assoziation, wie durch den Ausgleich von Investitionen (Lieferung von Produktionsmitteln) und Subventionen (Ausgleich von Überschüssen), am Ende die Kredite aller Unternehmen getilgt werden können.
- Tauschen wird zum Kreditieren
- Leihen wird zum Investieren
- Schenken wird zum Subventionieren
- Konkurrenz verwandelt sich zu Assoziation

Teil 5: Ich, das Soziale Ganze und Unternehmen im Zentrum
Sonntag 13:00 – 15:00 Uhr
Die schöpferische Freiheit des Menschen bedeutet das soziale Ganze zu gestalten. Wir müssen unsere Fähigkeiten selbst bestimmen und verwirklichen, um dem Ganzen unsere Einzigartigkeit hinzuzufügen. Die Orte in denen und durch die wir das tatsächlich tun, sind die Unternehmen – hier arbeiten wir gemeinsam, demokratisch und schöpferisch.
- Der Zusammenhang zwischen dem individuellen Freiheitsprozess und dem Freiheitsprozess des «sozialen Ganzen»
- Die Bildung von Teams, Gemeinden, Unternehmen und Assoziationen die frei, demokratisch und schöpferisch arbeiten
«Jeder Mensch ist (…) ein Künstler, ob er nun bei der Müllabfuhr ist, Krankenpfleger, Arzt, Ingenieur oder Landwirt. Da, wo er seine Fähigkeiten entfaltet, ist er Künstler.»
— Joseph Beuys

Agentur für Freiheit
Seminarraum
Adresse
Richterweg 19 – 23
42699 Solingen-Merscheid
Parken
Vom Richterweg kommend auf der linken Seite
vor der Halle 23 stehen Parkplätze zur Verfügung.
Einlass
Samstags ab 09:45 Uhr
Sonntags ab 09:45 Uhr
Achtung!
Das Seminar vom 14.4. bis 16.4. findet hier statt:
Hoffbauer Tagungshaus
Hermannswerder 23, 14473 Potsdam
Häufige Fragen
Was sind die Lernziele?
Das Ziel des Wochenendseminars ist es einen kompakten Eindruck von der Bedeutung des Freiheitsprozesses in Wirtschaft und Gesellschaft zu gewinnen.
Es geht um die Auflösung verkehrter Vorstellungen von Wirtschaft und darum, die wirkliche Bedeutung und Schönheit der Wirtschaftsbegriffe zu entdecken.
Wie wird im Seminar gearbeitet?
Das Seminar ist als Wechselspiel aus Vorträgen, Gruppenarbeiten (abhängig von der Teilnehmerzahl) und Plenumsgesprächen geplant.
Die Inhalte werden an der Tafel lebendig entwickelt.
Wesentlich ist der Dialog (dia-logos) der Teilnehmer – nicht als nette Unterhaltung, sondern als ein Prozess durch den der Logos (der schöpferische Geist) hindurch geht.
Welche Grundlagen hat das Seminar?
Das Zukunftsfähige Wirtschaftsdenken verbindet aktuelle und historische Forschungen von Rudolf Steiner (Soziale Dreigliederung, Nationalökonomischer Kurs), Wilhelm Schmundt (Sozialer Organismus), Johannes Stüttgen und Joseph Beuys (Soziale Plastik, Direkte Demokratie), Lyndon LaRouche (Physische Ökonomie), Götz Werner (Dialogische Führung) und anderen.
Welches Arbeitsmaterial erhalte Ich?
Ein wesentliches Element des Seminars sind die Tafelbilder, die Schritt für Schritt mit Ihnen entwickelt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie Notizblätter, um die Tafelbilder nachzuvollziehen. Sie erhalten Arbeitsblätter mit Schaubildern und Erläuterungen zu jeder Lerneinheit.
Schreibunterlagen stellen wir zur Verfügung.
Bitte bringen Sie evtl. ihren Lieblingsstift mit.
Wie ist die Verpflegung?
Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser stellen wir für Sie bereit.
Für das Mittagessen gibt es die Möglichkeit, in nahegelegenen Restaurants eine Bestellung aufzugeben. Menüpläne legen wir im Seminarraum aus.
Für diejenigen, die etwas mitbringen möchten, stehen Geschirr, Kühlschrank und Mikrowellenherd zur Verfügung.
Wieviele Pausen gibt es?
Während der oben beschreibenen Seminarteile gibt es jeweils spätestens nach 90 Minuten eine Pause.
Die Mittagspausen sind zwischen 12:30 und 14:00 geplant.
In der direkten Umgebung haben Sie die Möglichkeit für einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft.