Das Cyber-Chaos ist nicht durch zu wenig Technik, Maßnahmen oder Vorsicht verursacht. Es ist ein Ausdruck von verwirrten Wirtschaftsbegriffen, die dazu führen, dass das ganze Wirtschaftssystem auf Knappheit, Konkurrenz und Korruption hinausläuft. Die einzige Lösung ist, die Wirtschaftsbegriffe zu überprüfen und neu zu bestimmen. Das «mehr vom Selben» wird nur mehr Chaos verursachen.

Probleme, Verwirrung, Experten und mehr vom Selben
Blauer Bildschirm: Zehntausende Computer in großen Unternehmen starten heute nicht, sondern zeigen eine Fehlermeldung auf blauem Hintergrund. Flughäfen, Banken, Krankenhäuser stehen still. Die Diskussion ist in vollem Gange: Was ist passiert? Wer ist schuld? Was kann man tun, damit so etwas nicht wieder passiert? In 15- bis 20-minütigen Sondersendungen wird bis ins Detail diskutiert, wer heute nicht in den Urlaub fliegen kann oder nicht operiert wird. Technikexperten kommen zu Wort und erklären den Sachverhalt. Dabei fällt es den Reportern oft schwer, zwischen Betriebssystem, Cloud, Fernwartungsprogramm und Sicherheitssoftware zu unterscheiden. Das Problem scheint zu sein, dass das automatische Update einer Sicherheitssoftware bei vielen Computern das Betriebssystem gestört hat, so dass es nicht mehr starten kann. Durch manuelles Eingreifen lässt sich das Problem leicht beheben - aber das müsste zigtausend Mal gemacht werden. Experten geben Ratschläge: Man muss relevante Systeme redundant auslegen, man braucht ein gutes Risikomanagement, man braucht zusätzliche Computer, Software, Personal und Dienstleistungen, um vorbereitet zu sein, und vieles mehr. Kurz: Man braucht mehr von dem, was das Problem verursacht hat.
Grund ist das Chaos der Wirtschaftsbegriffe
Die Ursache des Schlamassels ist jedoch nicht zu wenig Technik, zu wenig Fachpersonal oder zu wenig Vorsicht. Die Ursache für das Cyber-Chaos ist das Begriffs-Chaos, hier besonders in Bezug auf die Wirtschaftsbegriffe. Die Begriffe von Arbeit, Geld und Wirtschaft, von Kapital, Investments und Profit stimmen nicht. Sie sind unbewusst verwirrt und verdreht. Der eigentliche Grund für das Cyber-Chaos ist, dass das gesamte Wirtschaftssystem darauf ausgerichtet ist, aus Geld mehr Geld zu machen. Geld wird in Unternehmen investiert, um Profite zu erzielen. Für die Unternehmen bedeutet das, dass sie die Überschüsse, die sie durch die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter erwirtschaften, an Leute weitergeben müssen, die ihre Fähigkeiten nicht einbringen, sondern ihr Kapital dumpf vermehren. Kostendruck und Fähigkeitenschwund sind die Folge. Deshalb hat man weder Zeit noch Geld noch die Fähigkeit, einen solchen weltweiten automatischen «Software-Rollout» sorgfältig vorzubereiten. Um Kosten zu sparen, muss alles zentralisiert werden, auch die #Cybersecurity - und dann geht in der nicht greifbaren Weltzentrale etwas schief und nichts mehr. Die unreflektierten Wirtschaftsbegriffe erzeugen Knappheit, Konkurrenz und Korruption, weil es immer wieder darum geht, sich gegenseitig möglichst viel Geld abzujagen. Ohne diesen Unsinn bräuchten wir wohl auch keine Sicherheitssysteme, weil es für die meisten Menschen keinen Grund gäbe, zu lügen und zu betrügen.
Die Neubestimmung der Begriffe ist die Lösung
Die Lösung ist deshalb nicht im «mehr vom Selben» zu finden. Das führt nur zu weiterem Chaos, zu noch mehr Verwirrung. Wer immer Dasselbe denkt, der macht auch immer Dasselbe. Wenn ich merke, dass mein «Machen» Chaos verursacht, sollte ich mich fragen, was ich eigentlich denke. Frage ich mich, was ich eigentlich denke, muss ich wissen, dass das Denken sich in Begriffen verwebt. Deshalb liegt die Lösung in der Überprüfung und Neubestimmung der Wirtschaftsbegriffe. Ihre bisher verdrehte Bedeutung muss reflektiert und hinterfragt werden, um sich erst einmal von überholten Vorstellungen zu lösen. Mit dieser Lösung werden Kapazitäten im Denken frei, um die eigentliche Bedeutung der Wirtschaftsbegriffe zu entwickeln. Diese Bedeutung liegt aber nicht in dem, was bisher war, in der Vergangenheit. Diese wirkliche Bedeutung kommt aus der Zukunft: Es geht um die Wirtschaft der Zukunft.