20 December 2023

Von der Be-Zahlung zum Einkommen

Mit Leistung gegen Lohn und der Ableitung von Löhnen aus den Einnahmen, ist eine gedankliche Grenze erreicht, die jeder selbst mutig überschreiten muss. Gelingt es, den Geldbgriff neu zu fassen, dann wird jedes sinnvolle Unternehmen und jedes angemessene Einkommen finanzierbar.

Unterbezahlung und Ausbeutung ist weit verbreitet

Im Business-Netzwerk »LinkedIn« beschwerte sich eine »Influencerin«:

»Es ist mehr als nur unfair – es ist eine wirklich ungerechte Praxis, die leider in unserer Arbeitswelt immer noch allzu verbreitet ist. Unzählige Menschen, voller Talent und Engagement, werden systematisch unterbezahlt und ausgenutzt, oft ohne jegliche Kenntnis ihres wahren Wertes. Sie bringen ihre Arbeitszeit, Energie und Fähigkeiten ein und erhalten im Gegenzug nur einen Bruchteil dessen, was sie eigentlich verdienen sollten, oder was in der Regel als marktkonform eingestuft wird. Diese Praxis der Unterbezahlung und Ausbeutung ist weit verbreiteter als manch einer meinen mag.«

Damit hat die Dame recht. Niemand darf unterbezahlt sein. Jeder Mensch muss (!) ein angemessenes Einkommen erhalten, sodass er alle (!) seine Bedürfnisse erfüllen kann, um seine einzigartigen Fähigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln – das ist unbedingt notwendig, denn die Fähigkeit des Einzelnen dient dem Erfolg des Unternehmens und dem Fortschritt des Ganzen.

Wie kommen wir zu »fairen» Einkommen?

Aber was ist jetzt eine wirksame Lösung für die Frage nach »fairen» Einkommen? Solange das Wirtschaftsdenken nicht erneuert wird, solange die Wirtschaftsbegriffe verdreht und banal blieben, wird sich die Einkommenssituation nicht ändern. Mit Leistung gegen Lohn und der Ableitung von Löhnen aus den Einnahmen, ist eine gedankliche Grenze erreicht, die jeder selbst mutig überschreiten muss. Schon die Vorstellung von der »Be-zahlung« ist von gestern, denn sie schließt ein, dass man die Arbeit des Menschen quantifizieren, also in Zahlen zum Ausdruck bringen kann. Die Arbeit des Menschen ist aber unbezahlbar.

Die völlig überkommenen Vorstellungen von Arbeit, Geld und Wirtschaft müssen erneuert werden. Die Wirtschaftstheorie, -praxis und -politik muss das kreative Potenzial des Menschen integral in sich aufnehmen – sonst ist sie nicht zukunftsfähig und führt in den Niedergang. Ein Phänomen des Niedergangs sind dann z.B. unangemessene Einkommen.

Gelingt es aber, vor allem auch den Geldbgriff neu zu fassen, dann wird jedes sinnvolle Unternehmen und jedes angemessene Einkommen finanzierbar.